Die Dienstpistole Makarow

Auszug: „Nach Ende des 2. Weltkriegs war die Polizei in Berlin entwaffnet und mit Gummi- beziehungsweise Holzknüppeln ausgestattet worden. Im Laufe des Jahres 1946 regelten die Siegermächte die Ausgabe von Schusswaffen. Besatzungszone, Beamtenlaufbahn und Dienststellung waren maßgeblich dafür, wer welche Waffen erhielt. Es war eine Mischung verschiedenster Waffen der Alliierten und deren Beutewaffen.“

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 01-02/2022 (Landesverband Berlin) und in der bundesweiten Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Aus Eckernförde nach Berlin: das Modell MCX der Firma Sig Sauer – Mitteldistanzwaffen im polizeilichen Einsatz

Auszug: „Im Laufe der vergangenen drei Jahre haben sich immer mehr Polizeibehörden für den Einsatz von Mitteldistanzwaffen (MDW) im polizeilichen Einzeldienst und der Bereitschaftspolizei entschieden. Wie es in Berlin aussieht, beschreibt der Waffenexperte Dirk Schöppl.“

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 11/2020 (Landesverband Berlin) und in der bundesweiten Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Die Berliner Dienstpistole P6 war 39 Jahre im Dienst – zum Abschied ein Rückblick

Auszug „1980 begann die Auslieferung der Dienstpistole P6 bei der Polizei Berlin. Seit 2018 wird diese Waffe gegen eine moderne Schlagbolzenschlosspistole ausgetauscht. Dirk Schöppl liefert einen technischen und geschichtlichen Rückblick.

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 12/2019 (Landesverband Berlin) und in der bundesweiten Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.