Am 11.04.2025 fand das 2. DPolG Hauptstadtforum im Mosaiksaal der Polizeiakademie Berlin satt.
Eines der vielen Themen war das Thema „Waffenverbotszonen in Berlin“.


Am 11.04.2025 fand das 2. DPolG Hauptstadtforum im Mosaiksaal der Polizeiakademie Berlin satt.
Eines der vielen Themen war das Thema „Waffenverbotszonen in Berlin“.
Auszug: “ …Messer und kein Ende … Mit dem Bundesgesetzblatt Nr. 332 „Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems“ vom 30. Oktober 2024 wurde auch im Art. 5 das Waffengesetz (WaffG) durch den Gesetzgeber geändert. …“
Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 03/2025 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.
DPolG verteilt Info-Folder zu den neuen Waffenverbotszonen. Weitere Details und ein Link für den Download unter https://www.dpolg.berlin/aktuelles/news/dpolg-verteilt-info-folder-zu-den-neuen-waffenverbotszonen/
Beitrag zum Thema Waffenverbotszonen ab 15. Februar 2025 in Berlin
in der rbb Abendschau vom 11.02.2025.
Siehe auch
Dieses Plakat dient dazu, einige der geläufigsten Waffen und gefährlichen Gegenstände zu erkennen sowie geeignete Maßnahmen ergreifen zu können (Version 12/2024).
Aktualisiert aufgrund der Änderungen des Waffengesetzes vom 25.10.2024.
Texte und Bilder:
Dirk Schöppl, Geprüfter Sachverständiger für Waffen und Munition und
POK David Raulfs, Polizei Berlin, 34. EHu
Das Plakat ist in Kürze in der Geschäftsstelle der Deutsche Polizeigewerkschaft Landesverband Berlin verfügbar. Ein Download ist unter https://www.dpolg.berlin/aktuelles/news/auf-einen-blick-informationen-zum-waffengesetz/ möglich.
Auszug:“…Unabhängig davon, ob man es mag, sinnvoll findet oder nicht, hat Feuerwerk zu Silvester eine lange Tradition. Doch in einer Großstadt wie Berlin ist es angesichts der Brand- und Verletzungsgefahr, der Lärm und Feinstaubbelastung starker Kritik ausgesetzt. Dazu kommen die Attacken gegen Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. … Der Brauch, Pyrotechnik bei Festen zu verwenden, soll aus dem China des frühen 12. Jahrhunderts stammen. …“
Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 12/2024 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.
Auszug: “ … Eine wertvolle Ergänzung – Einsatztraining in virtueller Realität
Seit diesem Jahr hat die Polizei Berlin als erste deutsche Polizeibehörde ein eigenes VR-System für das Virtual-Reality-Einsatztraining beschafft. Waffenexperte Dirk Schöppl war beim Training dabei. …“
Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 11/2024 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.
Vortrag zum Thema „Waffen in Berlin – Zahlen, Daten, Fakten und Lösungsansätze“ bei der Personal- und Betriebsrätekonferenz des dbb berlin am 18. September 2024.
Die Präsentation kann auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
Auszug: “ …10 Fälle pro Tag …Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt seit Jahren nur den Pfeil nach oben, was die Fälle mit dem Tatmittel Messer betrifft. Der DPolG-Waffenexperte Dirk Schöppl ordnet die Zahlen ein (siehe Polizeispiegel 6/24) und nennt Lösungsansätze für das Land Berlin und den Bund.
Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 07-08/2024 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.
Auszug: „… Die politische Entscheidung ist unter der CDU-SPD-Koalition gefallen: Nach dem Ende 2023 abgeschlossenen Testlauf soll die Polizei Berlin 250 Taser als Einsatzmittel erhalten. Dirk Schöppl gibt einen kurzen Überblick über die Technik und Ausbildung. Hier die Fortsetzung aus dem Polizeispiegel 6/2024.…“
Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 07-08/2024 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.