Pressemitteilung: Auch Berlin hat ein Messerproblem

Pressemitteilung der Deutschen Polizeigewerkschaft (Berlin) im Zusammenhang mit der Messerattacke am 31. Mai 2024 auf dem Mannheimer Marktplatz und den tragischen Tod eines 29-jährigen Polizeibeamten.

Siehe auch https://www.dpolg.berlin/aktuelles/news/auch-berlin-hat-ein-messerproblem-wir-brauchen-deutliche-urteile-und-eine-starke-polizei/

Das Distanz-Elektroimpulsgerät „Taser 7“ & die Bodycam „ZEPCAM T3“ bei der Polizei Berlin

Auszug: „…Seit Ende 2022 sind 250 Bodycams im Pilotbetrieb und seit 2017 bis Ende 2022 lief ein Testlauf für die Distanz-Elektroimpulsgeräte (kurz: DEIG, umgangssprachlich: Taser) bei der Polizei Berlin. Beteiligt waren Einsatzkräfte verschiedener Polizeiabschnitte sowie die Brennpunkt- und Präsenzeinheit (kurz: BPE) der Polizeidirektion 5. Vor Kurzem ist die Entscheidung gefallen, dass die Bodycams und die Distanz-Elektroimpulsgeräte in der Breite verfügbar sein sollen. …“

Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 11/2023 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.

James Bond und die Berliner Polizei

Auszug: „…„Es gibt nur einen Mann, der eine Walther PPK benutzt – James Bond!“ Der Satz aus dem Film „James Bond 007 – Man lebt nur zweimal“ von 1967 ist in der fiktiven Romanwelt von Ian Fleming sicher richtig, aber in der Realität benutzten auch die Polizeibehörden in Ost- und Westberlin die legendäre Walther PPK. Der Waffensachverständige Dirk Schöppl gibt einen kurzen technischen und geschichtlichen Rückblick. …“

Siehe auch in der Druckausgabe vom Polizeispiegel in der Ausgabe 09/2023 der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Hinweis: Die Online-Ausgabe vom Polizeispiegel steht seit Sept. 2023 nicht mehr zur Verfügung.

Polizei – Information zum Waffengesetz

Dieses Plakat dient dazu, einige der geläufigsten Waffen und gefährlichen Gegenstände zu erkennen sowie geeignete Maßnahmen ergreifen zu können (Version 1/2023).

Texte und Bilder:
Dirk Schöppl, Sachverständiger für Waffen und Munition und
PK David Raulfs, Polizei Berlin, 34. EHu

Das Plakat ist bestellbar in der Geschäftsstelle der Deutsche Polizeigewerkschaft Landesverband Berlin via E-Mail an post@dpolg-berlin.de.

Das Tatmittel Messer

Auszug „Die Polizeiliche Kriminalstatistik Berlin 2022 (Kurz­bericht) wurde am 21. April 2023 veröffentlicht. Neben der unerfreulichen Zunahme der Straftaten insgesamt fallen auch weitere beunruhigende statistische Werte auf. Es wur­ den 3 317 Fälle mit dem Tatmittel „Messer“ erfasst. Dies ist eine Steigerung von 19,4 Prozent zum Vorjahr (2 777 Fälle). Eine Zunahme von 19,4 Prozent hört sich viel an, aber sind 3 317 Fälle viel oder eher wenig?

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 05/2023 (Landesverband Berlin) und in der Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Die Kalaschnikow – Verbreitet wie sonst keine

Auszug „Keine Waffe ist so bekannt und verbreitet wie das Gewehr Automat Kalaschnikow (kurz: AK) von Michail Kalaschnikow. Mehr als 100 Millionen AKs sollen im Umlauf sein. Damit ist die Kalaschnikow laut Guinness-Buch der Rekorde die verbreitetste Waffe weltweit.“

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 03/2023 (Landesverband Berlin) und in der Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Thema SRS-Waffen

Auszug „Lange bevor in Deutschland der Besitz und das Führen von scharfen Waffen rechtlich eingeschränkt wurden, gab es schon Schreckschusswaffen. Im Jahre 1905 kam die Waffe „Scheintod“ auf den deutschen Markt.“

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 01-02/2023 (Landesverband Berlin) und in der Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.

SRS-Waffen in der Silvesternacht 2022/2023

Beitrag zum Thema SRS-Waffen im Zusammenhang mit der Silvesternacht 2022/2023
in der Abendschau (rbb) vom 12.01.2023 (Video).

Siehe auch bei rbb24 vom 12.01.2023.

Einsatztraining in der virtuellen Realität

Auszug: „Die Polizei Berlin beteiligt sich als eine von zwei deutschen Polizeibehörden an dem europaweiten Forschungsprojekt „SHOTPROS“. Mithilfe eines individuell modifizierbaren Virtual-Reality-Einsatztrainings sollen stressauslösende Situationen mit komplexen Abläufen im 360-Grad-Radius geschaffen werden.“

Siehe Polizeispiegel in der Ausgabe 07-08/2022 (Landesverband Berlin) und in der bundesweiten Druckausgabe vom Polizeispiegel der Deutschen Polizeigewerkschaft.